Street Art: Wir klären auf!
Seit einigen Jahren wird Street Art immer bekannter. Es handelt sich um eine Kunstbewegung, die sich zunehmend in verschiedenen Medien und sozialen Netzwerken verbreitet. Auch als „Urban Art“ bekannt, entwickelt sie sich seit den 2000er Jahren und ist mittlerweile weltweit präsent. Möchten Sie mehr über diese Kunstrichtung erfahren? Von Graffiti, Wandmalereien, Schablonen, Collagen bis hin zu modernen und zeitgenössischen, bunten oder schwarz-weißen Leinwänden und Bildern – in diesem Artikel verschaffen wir Ihnen einen Überblick.
Was ist Street Art?
Urban Art oder Street Art kann als eine Form der grafischen Kunst definiert werden, die frei im öffentlichen Raum oder auf der Straße entsteht. Ursprünglich war Urban Art nicht bezahlt und definitiv kein Auftrag. Es kann sich um ein Graffiti oder eine Kreidezeichnung handeln, aber auch um eine Collage, eine Videoprojektion, Urban Knitting, ein schönes Wandgemälde oder eine farbenfrohe Originalleinwand in einem goldenen Rahmen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Begriff „Street Art“ heute häufig für bezahlte Auftragsarbeiten dieser Kunstform verwendet wird. Ob im öffentlichen oder privaten Raum, insbesondere im Rahmen verschiedener Festivals, werden Werke mit den Merkmalen dieser Stilrichtung als Urban Art bezeichnet.
Heutzutage bezeichnet Street Art übrigens Wandgemälde, Anamorphosen oder Installationen, die von Künstlern legal geschaffen werden. Für die Umsetzung der Werke können die Künstler Sprühdosen, Acrylfarbe auf Leinwand, Collagen, Keramik, PVC, Töpferwaren und vieles mehr verwenden.
Es sollte dennoch betont werden, dass der Begriff „Street Art“ mit der Zeit zu einem Sammelbegriff für die breite Öffentlichkeit geworden ist. Das liegt daran, dass er – meist ungenau und undifferenziert – verschiedene bildnerische, grafische und visuelle Praktiken zusammenfasst. Gleichzeitig ist es aber auch ein einzigartiger und eigenständiger Grafikstil. Deshalb spricht man von Kunstbildern, Tapeten, modernen und zeitgenössischen Leinwänden.
Woher stammt Street Art?
Street Art ist eine zeitgenössische Kunstbewegung. Sie hat sich besonders gegen Ende des letzten Jahrhunderts stark entwickelt und wird als Kunst im öffentlichen Raum definiert. Es handelt sich also um eine künstlerische Note, die man meist auf den Straßen und an den Wänden unserer Viertel findet. Sie tritt in verschiedenen Formen auf und zieht nicht immer unsere Aufmerksamkeit auf sich. Dennoch muss man zugeben, dass Street Art oft schöne Überraschungen bereithält.
Die Entstehung der Street Art
Street Art entstand in Philadelphia mit ein paar Liebesbotschaften, die auf Wände geschrieben wurden, und seltsamen Pseudonymen, die im öffentlichen Raum getaggt wurden. Diese Kunst bringt Farbe in die Städte und verbreitete sich schnell weltweit.
Street Art: eine ganze Geschichte
Wenn Sie denken, dass Street Art etwas Neues ist, liegen Sie falsch! Tatsächlich handelt es sich um eine Ausdrucksform, die keineswegs erst seit gestern existiert.
Getragen von der sozialen Protestbewegung nach der mexikanischen Revolution von 1910 entstehen zahlreiche große Wandgemälde, die ihre Inspiration aus dem Volk und der Nation schöpfen. Mit ihren lehrreichen, kraftvollen, teils barocken und expressionistischen Werken richten sie sich vor allem an öffentliche Gebäude. Auch in Russland finden sich propagandistische Wandmalereien, die die Wände erobern – ein Zeichen für den Beginn einer neuen künstlerischen Ära im Zusammenhang mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Protesten und Rebellionen.
Dennoch sind sich Fachleute einig, dass Street Art in den 1960er-Jahren in den USA entstanden ist. Einer der ersten Bewegungen der urbanen Kunst wurde von zwei Künstlern aus Philadelphia ins Leben gerufen: Cool Earl und Cornbread. Das war das „Graffiti Writing“. Cornbread, eher schüchtern, schrieb unermüdlich an die Wände seines Viertels und seiner Schule den Satz „Cornbread loves Cynthia“. Nach und nach wurde Street Art immer populärer, besonders als das Wort „Graffiti“ ins Lexikon der Outsider Art aufgenommen wurde. So gewann diese Kunstform Schritt für Schritt an Anerkennung.
Einige Jahre später schwappt der Trend nach New York, und alles wird zum Anlass, sichtbare Botschaften zu schaffen und zu verbreiten: Straßen, Gehwege, U-Bahnen, Mauern, öffentliche Flächen ... Um Meisterwerke zu erschaffen, nutzen die Künstler eine Vielzahl von Techniken und Materialien: Graffiti, Schablonen, Poster, Sticker, Projektionen ...
Street Art: Die verbotene Kunst
Zu Beginn der Bewegung bewegte sich Street Art immer am Rande der Illegalität. Das ist ein Aspekt, den man nicht außer Acht lassen kann, wenn man über Street Art spricht. Die Künstler gehen Risiken ein, um nicht wegen Sachbeschädigung im öffentlichen Raum belangt zu werden. Sie üben ihre Kunst im Verborgenen aus, um ihre Identität geheim zu halten.
Doch man darf nicht vergessen, dass der Geist der Straße auch mit Konfrontation, Austausch und Verbreitung verbunden ist. Die Kunstwerke sind zugänglich, auch wenn sie manchmal nur von kurzer Dauer sind. Man muss nicht ins Museum gehen oder eine Galerie besuchen, um sie zu genießen. Man begegnet ihnen auf dem Weg oder vielleicht an einer Straßenecke.
Während New York als Wiege der Street-Art-Künstler in den 1980er Jahren gilt, wird Paris ab den 1990ern überall besprüht. Die U-Bahnen werden von bunten Zeichnungen und Graffitis überzogen, die Straßen sind von originellen und farbenfrohen Wandgemälden geprägt. Die französische Hauptstadt sieht ihre Gebäude und Straßen mit Tausenden urbaner Kunstwerke erblühen und verwandelt so öffentliche Plätze in Open-Air-Galerien. Die Grenze zwischen Kunstwerken, die einen öffentlichen Raum verschönern, und Tags, die ihn überziehen, ist jedoch schwer zu erkennen. Wichtig ist, dass nicht jede Form von Street Art mit Vandalismus und Zerstörung gleichzusetzen ist. Das erklärt auch, warum Street Art heute vielfältiger ist und sogar sehr teuer verkauft wird.
Was ist das Ziel von Street Art?
Street Art gilt als eine künstlerische Bewegung, die es dem Künstler ermöglicht, eine direkte Botschaft an ein Publikum zu senden, auch wenn dieses sie nicht unbedingt hören möchte. Aus diesem Grund wird Street Art als subversive Ausdrucksform angesehen. Die Werke richten sich somit an ein breites Publikum, das nicht nur eine Botschaft übermittelt bekommt, sondern auch einen neuen, oft viel ästhetischeren Blick auf die Städte erhält. Urbane Kunst wird daher als libertäre und demokratische Kunstbewegung bezeichnet.
Wie erkennt man Street Art?
Wie bereits erwähnt, umfasst Street Art eine breite Palette von Mal- und Gravurtechniken, die meist im urbanen Raum angewendet werden. Je nach Land, Künstler und der Botschaft, die vermittelt werden soll, variieren die verwendeten Techniken und Praktiken.
Abgesehen von den verwendeten Techniken erkennt man ein Street-Art-Bild oder eine Leinwand an den vom Künstler gewählten Themen. Sie müssen kein Kunstkenner oder Experte sein, um die Anspielungen in einem Street-Art-Bild zu verstehen. Meistens bedienen sich die Künstler an Bildern und Symbolen unserer heutigen Gesellschaft. Die Werke sind leicht zu erkennen, wenn sie eine Figur hervorheben. Wenn das Bild keine bestimmte Figur zeigt, erkennt man das Werk an Farben, Formen und der Komposition, die oft humorvoll oder sarkastisch gehalten sind, um unsere Denkweisen und Gewohnheiten zu provozieren. Während klassische Kunstwerke meist Landschaften, Tiere oder nicht identifizierbare Figuren darstellen, ist das bei Street-Art-Bildern nicht der Fall. Die Künstler lieben es, die populärsten Ikonen zu verfremden, und setzen sogar Signaturen auf ihre Leinwände. Das ermöglicht es Liebhabern dieser Kunst, ihre Werke zu erkennen.
Abgesehen davon unterliegt die Erstellung eines Street-Art-Gemäldes keinen festen Regeln. Tatsächlich richtet sich diese Kunstbewegung an Künstler, die sich von Vorschriften, gesellschaftlichen Zwängen und Normen bei der Gestaltung von Kunst- oder Dekorationsbildern befreien wollen. Ein Street-Art-Bild kann also völlig frei gemalt werden. Sie können daher mit originellen, einzigartigen Leinwänden rechnen, die von Protest und Meinungsfreiheit geprägt sind. Die Werke sind oft sehr farbenfroh und energiegeladen, spiegeln lustige Situationen wider oder transportieren politische oder gesellschaftliche Botschaften. Aus diesem Grund haben diese Bilder einen hohen dekorativen Wert und sind besonders beliebt in der Welt der Inneneinrichtung.
Wie wählt man das richtige Street-Art-Bild, um das Zuhause zu verschönern?
Sehr zeitgemäß, ästhetisch und mutig – ein Street-Art-Bild ist das perfekte Mittel, um Ihrer Inneneinrichtung eine originelle Note zu verleihen. Doch um Ihr Zuhause wirklich zu verschönern, sollten Sie zunächst Ihren Einrichtungsstil definieren. Denn es ist offensichtlich: Street-Art-Bilder können je nach Künstler und dessen Intention sehr unterschiedlich ausfallen.
Damit Ihr Bild perfekt zu Ihrem Zuhause passt, sollten Sie eines wählen, das dem Einrichtungsstil Ihres Hauses entspricht. Haben Sie sich zum Beispiel für eine minimalistische und klare Dekoration entschieden, können Sie mit einem farbenfrohen Street-Art-Bild einen Hauch Originalität und Farbe hinzufügen.
Zusätzlich können Sie durch die Wahl eines Street-Art-Bildes eine ganz eigene, originelle und vor allem persönliche Atmosphäre in Ihrer Inneneinrichtung schaffen. Sie mögen einen bestimmten Künstler? Warum wählen Sie nicht eines seiner Werke, um Ihr Zuhause aufzuwerten?
Abgesehen davon, wenn Sie Ihr Street-Art-Bild auswählen, sollten Sie bei der Qualität der Leinwand keine Kompromisse eingehen. Natürlich werden Street-Art-Bilder oft auf Leinwand gedruckt. Sie können so, wenn Sie möchten, einen Vintage-Effekt erzielen. Denken Sie jedoch daran: Eine hochwertige Leinwand bedeutet ein besonders ästhetisches und langlebiges Kunstwerk.
Denken Sie außerdem daran, ein Format zu wählen, das zu Ihrem Raum passt. Sie haben eine große weiße Wand? Dann können Sie ein XXL-Street-Art-Bild wählen, um Ihrer Inneneinrichtung einen Farbakzent und Originalität zu verleihen. Die Bilder sind meist in verschiedenen Formaten erhältlich – Sie wählen das Format, das Ihre Dekoration am besten zur Geltung bringt. Wenn Ihr Raum eher klein ist, bringt ein kleines, farbenfrohes Bild Ihre Persönlichkeit besonders gut zur Geltung.
Warum ein Street-Art-Bild wählen, um Ihr Zuhause zu verschönern?
Sie möchten Ihrem Zuhause einen Hauch Originalität und Modernität verleihen? Die beste Lösung ist ein Street-Art-Bild. Im Gegensatz zu klassischen und traditionellen Werken zeichnet sich Street Art durch ihre Vergänglichkeit, ihr soziales/politisches Engagement und ihren urbanen Charakter aus. So bringt sie garantiert Frische und Authentizität in Ihr Interieur.
Darüber hinaus spiegelt ein Street-Art-Bild Ihre Persönlichkeit und Originalität in jedem gewünschten Raum wider. Es zeigt Ihren Geschmack, Ihre persönlichen Interessen und bringt mit seinen Motiven und leuchtenden Farben Freude in Ihr Leben. So können Sie eine besondere Atmosphäre schaffen oder die Aufmerksamkeit Ihrer Gäste auf bestimmte Aspekte des Alltags lenken. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Besucher an die Bedeutung von Kreativität oder ganz einfach an die Freiheit der Meinungsäußerung zu erinnern.
Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass Street-Art-Bilder in einer sehr großen Auswahl an Größen und Stilen erhältlich sind. Damit sind sie für jedes Budget zugänglich. Egal, ob Sie eine Leinwand eines großen Namens wie Banksy wählen oder ein Werk junger lokaler Künstler – Sie finden garantiert etwas Passendes, das Ihrem Budget entspricht.